Anhang... die gefahrenen Donauradweg Abschnitte ...
Hier findet Ihr die gefahrenen Strecken des Donauradwegs Passau - Wien wie ich ihn gewählt habe, entweder südlich oder nördlich der Donau. Der von mir gefahrene Radweg ist ausgezeichnet beschildert, wenn man nicht zu schnell unterwegs ist, dann übersieht man eventuell ein Schild - oder wie ich, zu ungeübt bin Radwegbeschilderungen zu lesen (sie sind teilweise recht klein). Der Radweg ist durchgängig asphaltiert und sehr gut befahrbar.
Weiters sind hier ebenfalls die Links zu den Unterkünften zu finden, inclusive den Kurzkommentaren zu den von mir gewählten Übernachtungsmöglcihkeiten. Alle Unterkünfte habe ich über Booking.com im Vorhinein gebucht, außer dem Hotel in Wien, dieses drei Tage vorher. In der Hauptsaison und in "Nicht-Corona-Zeiten" mag eine kurzfristige Buchung eventuell schwierig werden. Alle Unterkünfte sind auf Radfahrer eingestellt, ausgenommen dem Hotel in Wien. es hat sich da aber eine überaus gute und großzügige Lösung gefunden - vielen Dank dafür!
Es werden keine gefahrenen Zeiten angegeben, da dies natürlich extremst abhängig von Fahrstil ist, dem verwendeten Rad und ... was schaue ich mir unterwegs an. Die Strecken sind trotzdem allesamt leicht zu bewältigen, da keine großen Steigungen zu überwinden sind, abgesehen von "Nebenausflügen" zu Burgruinen, Aussichtspunkten, Hügel um Wien usw. die auf der Strecke liegen und den Radweg noch interessanter gestalten.
15.6.: Bahnhof Passau - StadtHotel Passau
Gefahrene Strecke:
ca. 700 Meter
Unterkunft:
StadtHotel Passau
Kommentar: das Hotel ist sehr nahe am Bahnhof gelegen, Die Zimmerausstattung ist minimalistisch, das Preis-Leistungsverhältnis aufgrund der Lage aber okay. Das StadtHotel liegt am Anfang der Fußgängerzone der Altstadt, ideal um von dort die Stadt zu besichtigen.
17.6.: StadtHotel Passau - Haibach
Gefahrene Strecke:
ca. 48 Kilometer, incl. Fußweg zur Aussichtsplattform Donauschlinge
Unterkunft: Gasthof zum heiligen Nikolaus
Kommentar: der Gasthof zum heiligen Nikolaus
liegt direkt am Donauradweg. Die Zimmer sind nett, das Ambiente familiär (allerdings war ich der einzige Gast). Nachteilig ist, dass im Umkreis von ca. 4 Kilometern keine Einkaufsmöglichkeit zu finden ist - daher eigene Verpflegung frühzeitig auf dem Weg vorher einkaufen. Ansonsten sehr zu empfehlen, mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
18.6.: Haibach - Mauthausen
Gefahrene Strecke:
ca. 80 Kilometer
Unterkunft: Peterseil's Radl Zimmer
Kommentar: Peterseil's Radl Zimmer
liegt direkt am Radweg
und lässt ein sehr heimeliges Gefühl aufkommen. Die Wirtsleute sind ausgesprochen freundlich und an Gesprächen interessiert. Ich habe mich in diesem Quartier sehr wohl gefühlt. Die liebevolle Gestaltung des gesamten Komplexes ist herausragend und mit dem Blick aufs Detail sehenswert. Nicht weit von Peterseil's Radl Zimmer
entfernt gibt es Einkaufsmöglichkeiten. Es gibt einen Aufenthaltsraum mit einem "Oberösterreichischen Biervorrat" und anderen Getränken, sowie die Möglichkeit seine eigenen Lebensmittel in eingeschränktem Umfang, auch dort zu lagern. Die Schnäpse sind ebenfalls ausgezeichnet. Alles in Selbstbedienung und mit entsprechendem Vertrauen in die Bezahlung - entweder ins Sparschein oder bei der Schlussabrechnung - perfekte Unterkunft!
20.6.: Mauthausen - Melk
Gefahrene Strecke:
ca. 86 Kilometer
Unterkunft: Hotel Stadt Melk
Kommentar: Das Hotel Stadt Melk
liegt direkt am Fuße des Stifts. Es ist zentral in der Altstadt von Melk gelegen und nur wenige hundert Meter vom Radweg entfernt. Das Hotel ist ausgesprochen nett geführt, die Zimmer sind passabel und für die Lage bieten sie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Der Fußweg zum Stift benötigt ca. 10-15 Minuten. Auch in dieser Unterkunft gibt es eine sichere "Herberge" für das Rad, eine versperrbare Holzhütte auf dem Hotel eigenen Parkplatz.
22.6.: Melk - Krems
Gefahrene Strecke:
ca. 48 Kilometer, incl. "Abstecher" zur Burgruine Aggstein
Unterkunft: Pension Living inStyle
Kommentar: Die
Pension Living inStyle
liegt nicht direkt in Krems - sie ist unweit der Donauniversität-Krems in Krems-Stein gelegen. Krems-Stein hat nur wenige Meter entfernt von der Pension, das Karikatur Museum zu bieten und hier beginnt auch die Kunstmeile. Wäre sehenswert, wenn nicht ... Corona und so ... der 1. Juli eben ...
22.6.: Krems - Tulln
Gefahrene Strecke: ca.
50 Kilometer
Unterkunft: Pension Kirchenblick
Kommentar: Die
Pension Kirchenblick
bestätigt, was das Ortseingangsschild auf dem Donauradweg zeigt: Fahrradfreundliche Gemeinde.
Mitten in der kleinen Stadt gelegen, wenige Meter vom Donauradweg entfernt. Alles ist super zu Fuß zu erreichen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist hervorragend. Es gibt einen absperrbaren Radkäfig, in dem das Rad sicher untergebracht werden kann.
25.6.: Tulln - Wien
Gefahrene Strecke: ca. 58 Kilometer, incl. dem "Ausflug" über Leopoldsberg, Kahlenberg und Krapfenwalder Bad (die Abweichung vom Donauradweg lohnt sich!)
Unterkunft: Aparthotel Adagio Vienna City
Kommentar: Das Aparthotel Adagio Vienna City ist natürlich nicht die "billigste" Unterkunft, aber für die überaus zentrale Lage im Grunde im 1. Wiener Gemeindebezirk (Innere Stadt) doch ein Schnäppchen. Vom Hotel aus sind alle Sehenswürdigkeiten, Museen etc. der Innenstadt, in wenigen Minuten per Fuß zu erreichen. Sehr gute Zimmer, teilweise mit Stadtblick, ausgestattet mit einer kompletten Küche. Zum Wohlfühlen geeignet ...
Zusatz - 23.6.: Ausflug zur Burgruine Dürnstein, Weißenkirchen und zum Stift Göttweig
Gefahrene Strecke: ca. 58 km, incl. Weg zur Burgruine und Stift Besichtigung mit anschließendem Abstecher zur Badearena